Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Aus den Gesellschaften

BBW ist „autismusgerechtes Berufsbildungswerk“

Würzburg. Das Berufsbildungswerk (BBW) Würzburg der Caritas-Don Bosco gGmbH ist ab sofort als „autismusgerechtes Berufsbildungswerk“ anerkannt. Das Bildungszentrum der gemeinnützigen Caritas-Don Bosco GmbH ist damit eines der ersten Berufsbildungswerke, das das neue Gütesiegel des Vereins Autismus Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) tragen darf.

„Wir freuen uns sehr über die Bestätigung von höchster Stelle, dass wir beim Ausbilden junger Menschen mit Autismus gut aufgestellt sind“, betont Geschäftsführender Direktor Andreas Halbig. Bereits seit 2011 bildet das BBW Würzburg - neben Menschen mit anderen Förderbedarfen - auch junge Menschen mit Autismus aus.

Die Qualifizierung am Schottenanger in Würzburg und am St. Markushof in Gadheim ist dabei speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten. Zurzeit nehmen dort unter anderem rund 80 Menschen mit Autismus an der Ausbildung und Berufsvorbereitung teil. Ziel ist die fundierte Berufsfindung, das erfolgreiche Abschließen eines anerkannten Ausbildungsberufs, die nachhaltige Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt sowie die gesellschaftliche Inklusion der Absolventen.

Der Weg zum „autismusgerechten Berufsbildungswerk“ ist kein leichter: Untersucht wurden von den Auditoren in Summe über 60 Prüfkriterien. Ob geeignete Wohneinheiten, gleichbleibende Bezugspersonen, besondere Ausbildungsmethoden oder das Autismus-Knowhow der Mitarbeiter, das Bildungszentrum der Caritas-Don Bosco erfüllt die Kriterien.

„Uns ist sehr daran gelegen, die Bedarfe unserer Teilnehmenden zu erkennen, um sie auf dem Weg zum Beruf noch besser unterstützen zu können“, erläutert Andreas Halbig. „Das Zertifikat bedeutet für uns nicht das Ende dieses Prozesses – es ist aber ein wichtiger Teilschritt. „Ziel ist es, die individuelle Stärken der Teilnehmenden wahrzunehmen und zu fördern“, ergänzt Tanja Glemnitz, die Leiterin der begleitenden pädagogischen Fachdienste im BBW.

Marcus Meier

Die Caritas-Don Bosco gGmbH Würzburg

Die gemeinnützige Caritas-Don Bosco GmbH Würzburg ist ein überregionales Bildungszentrum in gemeinsamer Trägerschaft der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos und des Caritasverbandes der Diözese Würzburg.

Das Bildungszentrum hat vier Schwerpunkte:

Berufsbildungswerk (BBW) Würzburg

Das Berufsbildungswerk ist eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation und unterstützt junge Menschen mit Förderbedarf auf ihrem Weg in den Beruf. Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, mit Autismus-Spektrum-Störung oder mit besonderem Förderbedarf im Bereich Lernen. Differenzierte Wohnformen bieten eine individuell abgestimmte pädagogische Ergänzung und Begleitung. Ziel ist es, berufliche und persönliche Perspektiven zu schaffen.

Jugendhilfezentrum

Das Jugendhilfezentrum bietet jungen Menschen mit sozio-emotionalem Förderbedarf kontinuierliche Hilfen und einen angemessenen Rahmen. Dieser wird ermöglicht durch heilpädagogische und therapeutische Wohnformen, betreutes Außenwohnen sowie die berufliche Qualifizierung im Berufsbildungswerk. Darüber hinaus sind differenzierte Angebote für Mütter mit Kindern und junge Flüchtlinge Bestandteil der Jugendhilfe.

Kindertagesstätte (KiTa) Margherita

In der KiTa Margherita mit inklusiver Ausrichtung werden die Kinder von Teilnehmerinnen, Kinder der umliegenden Stadtteile sowie von Mitarbeitern in Kleinkind- und Kindergartengruppen pädagogisch betreut.Benannt ist die Kindertagesstätte nach der Mutter von Johannes Bosco.

St. Markushof Gadheim

Neben verschiedenen Ausbildungs- und Wohnbereichen ist am Standort Gadheim auch das Drei-Sterne-Ausbildungshotel „St. Markushof“ mit eigenem Fort- und Weiterbildungsprogramm zu finden.